Die Realschule
Die Realschule ist eine weiterführende Schule, die keine Chancen verbaut: Sie führt in zwei kleinen Schritten, statt in einem großen, zum höchsten Bildungsziel. Wegen der Durchlässigkeit des Schulsystems ist ein Schulformwechsel möglich.
Durch Mehrsprachigkeit und Berufsbezogenheit macht dieser Ausbildungsweg der „praktischen Intelligenz“ fit, vor allem für technisch orientierte Berufe.
Die Erprobungsstufe
Wie in allen weiterführenden Schulen bilden auch an der Realschule die Klassen 5 und 6 als Erprobungsstufe eine pädagogische Einheit, in der es weder Versetzung noch Sitzenbleiben gibt. Vielmehr soll diese Zeit genutzt werden, die Schülerinnen und Schüler in die Arbeitsweise der Realschule einzuführen und sie mit dem Fachlehrersystem vertraut zu machen. Regelmäßige Konferenzen ermöglichen es, die Kinder gezielt und individuell zu fördern und auch den Eltern Anregungen für weitere Hilfen zu geben. Wir an der Elsa haben für die gezielte Förderung in den Klassen 5 und 6 ein Förderbandsystem entwickelt, in dem die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen im Rahmen von zwei Unterrichtsstunden pro Woche individuell gefördert werden. Um auch die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken und eine gute Klassengemeinschaft aufzubauen, gibt es regelmäßig Teamtrainingstunden mit der Klassenleitung und einer weiteren Lehrkraft.
Ein eventueller Wechsel der Schulform kann am Ende der Erprobungsstufe erfolgen.
Jahrgangsstufe 7
Hier setzt die Differenzierung ein, d.h. die Schülerinnen und Schüler müssen sich für einen Schwerpunkt entscheiden. Folgende Fachbereiche sind an der Elsa möglich: Französisch, Sozialwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Technik und Informatik. Dieses Fach ist dann ein Hauptfach mit Klassenarbeiten mit der gleichen Gewichtung wie Mathematik, Deutsch und Englisch.
Nach derzeit geltendem Recht ist für die allgemeine Hochschulreife (Abitur) die erfolgreiche Teilnahme an einer zweiten Fremdsprache notwendig. Schülerinnen und Schüler der Realschule, die das Fach Französisch bis zum Ende der Klasse 10 mit mindestens ausreichenden Leistungen abschließen, haben die Bedingungen der zweiten Fremdsprache für das Abitur damit erfüllt. Ein Nachholen der 2. Fremdsprache innerhalb der Sekundarstufe II ist allerdings auch möglich.
Jahrgangsstufen 8, 9 und 10
Die landesweiten Lernstandserhebungen finden in der Jahrgangsstufe 8 statt. An der Elsa findet auch das Sozialpraktikum in dieser Jahrgangsstufe statt. Nachdem die Klasse in Rahmen der Ergänzungstunden sich ein halbes Jahr mit sozialen Themen beschäftigt hat, findet im zweiten Halbjahr ein außerunterrichtliches begleitendes Praktikum im Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Woche statt.
In der Jahrgangsstufe 9 beginnt verstärkt die Berufsorientierung, unter anderem wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum zur Förderung der Berufswahlfähigkeit durchgeführt. In den Jahrgansstufen 9 und 10 nutzen wir an der Elsa die Ergänzungsstunden zu einem Kompetenz-Förderunterricht, zu dem die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung einen Kurs (z.B. Hauswirtschaft, Gartenbau, Rettungsinsel (Schülerfirma), Theater, Sporthelfer, Streitschlichter,…) belegen.
Am Ende der Klasse 10 werden die Zentralen Prüfungen durchgeführt und die Schülerinnen und Schüler erhalten ihren Abschluss (Fachoberschulreife) bzw. ihre Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk.
Abschlüsse der Realschule
Die Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss) berechtigt zu folgenden Ausbildungsgängen:
- Eintritt in einen qualifizierten Lehrberuf
- Besuch einer Fachoberschule
- Eintritt in die mittlere und damit auch in die gehobene Beamtenlaufbahn
- Besuch der höheren Handelsschule bzw. des Berufskollegs
Schülerinnen und Schüler, die die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erhalten, sind berechtigt die Sekundarstufe II zu besuchen.
Mehr lesen? Schulprogramm (Stand 2023) pdf