Die Elsa-Brändström-Realschule wird durch verschiedene Säulen getragen. Ausgehend vom Kind bzw. Jugendlichen, vom Bildungs- und Erziehungsauftrag und einer sich permanent ändernden Gesellschaft lassen sich diese Säulen wie folgt benennen:
Naturwissenschaftliche Bildung
Soziales Handeln
Pädagogische Übermittagsbetreuung Musik Berufsvorbereitung Jede Säule unterliegt einer ständigen Evaluation, damit eine Weiterentwicklung im Sinne von Verbesserung erreicht wird. Die Bilingualität als ein wesentliches Profil der Schule schafft in einer europaorien-tierten Gesellschaft die Voraussetzungen, dass junge Menschen durch die Beherr-schung der englischen Sprache auch als Realschüler/-innen auf dem Arbeitsmarkt eine echte Chance erhalten. Gerade aus den bilingualen Klassen rekrutiert sich häufig eine hohe Zahl von Absolventinnen und Absolventen, die den Qualifikationsvermerk zur Berechtigung des Eintritts in die Sekundarstufe II erlangen. Im Verbundsystem der Eliteschulen des Sports hat die Partnerschule des Leistungssports ihren festen Bestandteil. Die Förderung sportlich ambitionierter Schüler/-innen und das gleichzeitige Bestreben, diesen Athletinnen und Athleten eine solide realschulische Bildung angedeihen zu lassen, ist Kernpunkt des Konzepts. In einer Zeit, in der es für Realschüler/-innen immer schwerer wird, sich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren und durchzusetzen, ist es ein wesentliches Ziel, den Natur-wissenschaften, vornehmlich vor dem Hintergrund der Praxisorientierung, einen entsprechenden Stellenwert im Bildungsalltag zu gewähren. Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen sind in diesem Bereich von gravierender Bedeutung und deshalb zu forcieren. Das soziale Handeln wird in einer Gesellschaft wie der unseren häufig nur noch am Rande sichtbar. Zugleich funktioniert eine Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht. Auch weil sich Erziehung im häuslichen Bereich enorm geändert hat, ist es wichtig, dass Schule den Erziehungsprozess in diesem Bereich flankiert. Die Elsa-Brändström-Realschule legt hier einen besonderen Schwerpunkt schulischer Bildung, besonders im Bereich der Ermöglichung des Erwerbs von Erfahrungen für die Schüler/-innen. Mit der Einführung des Ganztags (offen oder gebunden) an Schulen der Sekundarstufe I wird einem weiteren gesellschaftlichen Trend nachgegeben. Viele Familien, Erziehungsberechtigte und Alleinerziehende und damit auch viele Kinder und Ju-gendliche sind auf dieses Angebot von Schule angewiesen. Diese Zeichen der Zeit erkennend, hat die Elsa-Brändström-Realschule die pädagogische Übermittags-betreuung eingeführt. Ein externer Partner (z. Zt. interaktiv e.V.) garantiert eine verlässliche Betreuung und Förderung der Schüler/-innen. Für die Mittagsverpfle-gung ist ebenfalls gesorgt. Dieser Bereich wird in die Freiwilligkeit gestellt, so dass von einem offenen Ganztagsangebot zu sprechen ist. „Jedem Kind sein Instrument“ titelte der Slogan einer Kampagne der Landesre-gierung. Seit 2006/7 wird an unserer Schule dieses Angebot unterbreitet. Eine orts-ansässige Musikschule bietet zu günstigen Beiträgen einen Instrumentalunterricht inklusive der Instrumentenausleihe an. So kommen auch Realschüler/-innen in den Genuss, Musik selbst produzieren zu können. In einem für die Entwicklung eines jungen Menschen schwierigen Alters (Pubertät/Spätpubertät) müssen Realschüler/-innen eine der wichtigsten Lebensentschei-dungen treffen. Deshalb ist eine umfassende und früh einsetzende Berufsorientie-rung und Berufsvorbereitung enorm wichtig. Durch Kompetenzchecks, Bewerbertrainings, Lehrstellenbörse und individuelle Beratung durch Lehrer/-innen sowie Mitarbeiter/-innen des Jobcenters wird diese Entscheidung an der Schule vorbe-reitet. Neben diesen Säulen unseres Schullebens bereichern zahlreiche Projekte und Arbeitsgemeinschaften den Schulalltag. Um der Interessenlage und den individuellen Bedürfnissen der Schüler/-innen nachkommen zu können, werden diese Aktivitäten immer wieder aktualisiert und angepasst. Die einzelnen Facetten des Schulprogramms der Elsa-Brändström-Realschule werden im Folgenden dargelegt. Alle Bereiche werden kontinuierlich evaluiert und die Konsequenzen aus der Evaluation in den Novellierungsprozess integriert.